
Heute geht's los in Richtung Shanghai. Früh morgens um 7 Uhr geht mein Flug von Stuttgart nach Frankfurt, von wo ich dann nach Shanghai starten werde. Der Flug nach Frankfurt ist irgendwie komisch. Im Steigflug geht's erst entlang der A8 Richtung Karlsruhe, am Leonberger Dreieck folgen wir dann der A81 und überfliegen Kornwestheim (der Güterbahnhof ist einfach nicht zu übersehen). Einige Minuten später geht's über Gaildorf hinweg und wir schwenken in Richtung Frankfurt ein. Noch ein kurzer Blick auf die einst höchste Autobahnbrücke Europas: die Kochertalbrücke mit ihren 182m Höhe. Und es dauert auch nicht mehr lange und dann beginnt auch schon der Landeanflug auf Frankfurt. Mit einem Busshuttle geht's von der Außenposition zum Terminal und ich habe noch jede Menge Zeit mein Gate für den Weiterflug zu finden. Diesmal geht's mit einem Airbus A340-200 auf die Langstrecke. Bin mal gespannt, ob's bequemer wird als der Trip in der 747-400 nach Hong Kong. Ich kann's vorweg nehmen: es ist etwas komfortabler, aber nur ein wenig. Egal, die 11 Stunden werde ich auch überstehen. Diesmal gelang es mir auch während des Fluges mal 2 Stunden am Stück zu schlafen. Trotzdem komme ich ziemlich fertig in Shanghai Pudong International Airport an. Und der Zoll ist hier etwas ungewohnt. In Hongkong stellte man sich an, kam dran, bekam zwei Stempel in den Paß und gut war's. In Shanghai mußte erstmal ein Formular über den Gesundheitszustand ausgefüllt werden, dann durfte man am Quarantäne-Checkpoint vorbei. Ein weiteres Formular mit mit allen Daten über den Aufenthalt in der VR China, die sog. Entry-Card, mußte ebenfalls ausgefüllt werden und zusammen mit dem Reisepaß dem Zöllner vorgelegt werden. Kritisch wurde dann das Visum begutachtet, mehrfach wichtig hin- und hergeblättert, nochmal das Visum kontrolliert und dann das Einreisedatum eingestempelt. Hurra, endlich durch... Doch das nächste Formular wartet schon: Zollinhaltserklärung. Schließlich will man wissen, was der Kamerad hier so alles einführt. Spätestens hier war mir klar, daß das Papier in China erfunden wurde... Da ich keine anmeldepflichtigen Waren mitführte, bestand die Gepäckkontrolle lediglich aus einem strammen Durchmarsch. Noch schnell 100 Euro in rund 960 RMB verwandelt und dann ab Richtung Hotel. So, jetzt sollte ich nur noch den Transrapid finden. Irgendwie rächte sich der Schlafmangel: ich lief mehrfach am Zugang zum Transrapid-Bahnhof am Flughafen vorbei ohne es zu merken. Entnervt gab ich dann der freundlichen Nachfragen eines Taxifahrers nach und folgte ihm zu seinem "Taxi": ein schwarzer VW Santana der ersten Generation. Beim Einsteigen fiel mir noch auf, daß irgendwie nichts an diesem Fahrzeug auf ein Taxi hindeutete. Und als der Wagen losfuhr bemerkte ich auch das Fehlen des Taxameters... Geil, ich hab ein illegales Taxi erwischt. Eine Stunde später und 900 RMB später stehe ich vor meinem Hotel. Die Fahrt mit einem regulären Taxi hätte etwa 180 RMB gekostet, fand ich einige Tage später heraus...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen