Eigentlich gibt es beim Fliegen keine großen Unterschiede... sollte man meinen, schließlich sind bei den großen Fliegern nur zwei Hersteller, die sich um Marktanteile streiten. Technisch ist es immer der gleiche Vorgang. Also wie kommt es dann, daß man selbst in der Holzklasse teilweise deutliche Unterschiede bemerkt? Krassestes Beispiel hierzu ist mein Flug von München über Bangkok und Hong Kong nach Taipei mit Thai Airlines im Vergleich zum Flug einer holländischen Airline von Frankfurt über Amsterdam nach Shanghai. Saß man bei den Tulpenzüchtern sehr beengt was die Beinfreiheit anging in einer 747 so war in der 747 der Thai seltsamerweise genau dieses kleine Quentchen mehr Platz für die Beine, die ich als 193cm-Mensch dann zu schätzen weiß. Und sah ich auf dem Trip nach Shanghai während des 11stündigen Fluges ca. 4 Mal eine Stewardess mehr oder minder übelgelaunt, so erschien bei Thai das Personal auf dem Flug bis Bangkok schon 5x öfter und dazu noch mit einem Lächeln im Gesicht. Ich weiß, daß kling als würde man die alten Autobahnraststätten-Großküchen mit dem Nobel-Italiener um die Ecke vergleichen. Der Vergleich ist unfair, aber er trifft's. Selbst auf dem 2,5stündigen Flug von Bangkok nach Hong Kong waren die Flugbegleiter der Thai aufmerksamer, freundlicher und einfach besser als die der Käseroller auf dem gesamten Flug. Und so behauptet Thai Airlines von sich selbst völlig zurecht Smooth as silk. Und da Thai Airways zur Star Alliance gehört habe ich mich natürlich auch über die gut 6000 Bonusmeilen gefreut.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen